Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Renaturierung des Schlossteiches in Grillenberg

Nach Abschluss der Bauarbeiten der Renaturierung des Schlossteiches im Sangerhäuser Ortsteil Grillenberg fand am Montag, den 19. August 2024 eine kleine Eröffnungsfeier statt.

Der Schlossteich im staatlich anerkannten Erholungs- und Kulturgebiet Grillenberg war durch Ablagerungen und Schwimmstoffe zugesetzt und verlandet. Eine umfassende Entkrautung und Entschlammung erfolgten. Die Wasserqualität konnte somit verbessert werden, so dass sich die ursprüngliche Biodiversität des Schlossteiches nun wiederherstellen kann. Der Uferbereich wurde mit Pflanzungen und strukturgebenden Maßnahmen gestaltet.

Zusätzlich wurde das Mönchsbauwerk umfänglich saniert und ist nun wieder voll funktionstüchtig. Weitere Sitzmöglichkeiten und eine Informationsstafel über das Ökosystem wurden für Besucher des Schlossteiches errichtet.

Oberbürgermeister Torsten Schweiger erklärte in seiner Rede, dass insgesamt über 1500 Tonnen Schlamm entfernt wurden. Sowohl er als auch Grillenbergs ehemaliger Ortsbürgermeister Volker Kinne dankten den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort für Ihre Unterstützung während der gesamten Baumaßname.

Bild 4

(Foto v.l.: Oberbürgermeister Torsten Schweiger, Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung und Bauen Maria Diebes und Grillenbergs ehemaliger Ortsbürgermeister Volker Kinne)

Bild 3

Der Bauleiter, Herr Speer führte Grillenbergs Ortsbürgermeister, Nils Hoffmann und Oberbürgermeister Torsten Schweiger die Funktionalität des sanierten Mönchsbauwerks vor (Foto v.l.).

Die Gesamtbaukosten des Projekts betragen circa 520.000,00 Euro (davon Baukosten ca. 450.000,00 EUR und Planungskosten ca. 70.000,00 Euro).

Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt mit der Hilfe von Fördermitteln aus dem KoMoNa Programm (Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen). Das Projekt wird mit einer 90 % Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unterstützt.

Das Projekt der Renaturierung des Schlossteiches dient der Verwirklichung des Nachhaltigkeitsziels im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer maßgeblichen Steigerung der Biodiversität in Verbindung mit einer deutlichen Aufwertung des Projektgebietes für einen nachhaltigen Tourismus und eine nachhaltige Freizeit- und Erholungsnutzung.

 

Forderung

  • Erstellt am .
  • Geändert am .