Förderantrag zur Einführung eines Energiemanagements wurde bewilligt
Die Stadt Sangerhausen hat einen Förderantrag zur Einführung eines Energiemanagements gestellt und eine Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Höhe von 90% bewilligt bekommen.
Förderkennzeichen: 67K23095
Zuwendungsbescheid vom 01.08.2023
Bewilligungszeitraum: 01.01.2024 bis 30.04.2027
Das Ziel unseres Vorhabens ist die Implementierung und der dauerhafte Betrieb eines Energiemanagementsystems (EMS) für die Stadt Sangerhausen. Das EMS soll am Ende des Förderzeitraums mindestens 30 % des Wärmeverbrauchs aller Liegenschaften abdecken. Die relevanten Bereiche, die wir in unser EMS einbinden möchten, sind die kommunalen Liegenschaften und die Straßenbeleuchtung in den Ortschaften. Die Straßenbeleuchtung in der Kernstadt Sangerhausen wird von den Stadtwerken betrieben. Zur Durchführung unseres Vorhabens und Umsetzung unseres Arbeitsplans verwenden wir als Schritt für Schritt Anleitung und zur Qualitätssicherung das Werkzeug Kom.EMS, inkl. der dort hinterlegten Arbeitshilfen. Wir streben eine Kom.EMS Zertifizierung Basis unseres EMS an. Zur Umsetzung unseres Vorhabens möchten wir eine neue Personalstelle mit einer Arbeitskapazität von 100% schaffen. Die neue Personalstelle soll durch einen externen Dienstleister unterstützt werden. Zur erfolgreichen Umsetzung unseres Vorhabens möchten wir eine Energiemanagementsoftware, Zähler und Sensorik sowie mobile Messtechnik zur Erfassung von z.B. Verbräuchen oder Raumtemperaturen anschaffen. Mit den Maßnahmen des Energiemanagement sollen die beträchtlichen Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand der Stadt realisiert werden, um hohe Treibhausgasminderungen und eine finanzielle Kostenentlastung der Kommune zu erreichen.
Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

- Erstellt am .
- Geändert am .
