Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Auszug aus dem Bericht des Oberbürgermeisters zur 10. Stadtratssitzung am 04.09.2025

- Es gilt das gesprochene Wort! -

Die Sommerpause und damit ein erstes Gemeinsames Jahr des Wirkens liegt hinter uns. Ich hoffe Sie sind weiterhin so motiviert wie ich, Sangerhausen gemeinsam positiv zu entwickeln. Ich freue mich auf das anstehende Jahr und gemeinsame Projekte.

Die Verwaltung war in der Zeit unserer Sitzungspause nicht untätig, so dass ich Sie im Folgenden über die wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und einzeln erreichte Etappenziele informieren möchte.

Noch relativ aktuell und nach mehreren Jahren Pause konnte am 23. August 2025 die 20. Nacht der 1.000 Lichter wieder stattfinden.
Der Beirat der Rosenstadt Sangerhausen GmbH hatte, nachdem viele Bürgerinnen und Bürger sich eine Rückkehr dieses Events gewünscht hatten, die Durchführung dieser Veranstaltung bestätigt.
An dieser Stelle auch ausdrücklich „Danke“ dafür.
Circa 2.400 Gäste erlebten eine unvergessliche Nacht mit zahlreichen neuen Attraktionen und einem neuen Konzept, das für Jung und Alt gleichermaßen schöne Momente lieferte.
Die Besuchererwartung wurde, wohl auch wegen des wechselhaften Wetters, nicht ganz erfüllt. Geplant wurde ursprünglich mit mindestens 3.000 Gästen.

Vor uns liegt nun das Kobermännchenfest-Wochenende. Der Gewerbeverein hat gemeinsam mit Herrn Heck, unter Einbindung vieler Gewerbetreibender, Freiwilliger und Vereine, einen bunten Blumenstrauß erlebbarer Aktionen, kulinarischer Köstlichkeiten und Unterhaltungspunkte quer Beet und für Jung und Alt auf die Beine gestellt. Ich freue mich, Sie an der ein oder anderen Ecke persönlich begrüßen zu dürfen und ein paar schöne Stunden gemeinsam zu verbringen. Symbolisieren Sie Ihre Verbundenheit mit dem Fest und unterstützen Sie den Gewerbeverein mit dem Erwerb des eigens angefertigten Kobermännchen-Pins.
Neu ist auch, die im Rahmen des Projekts Citymanagement umgesetzte, vom Gewerbeverein an die Verwaltung gestellte Aufgabe, eine neue Lösung zur Stromversorgung im Veranstaltungsbereich in der Innenstadt zu entwickeln.
In enger und konstruktiver Zusammenarbeit zwischen Stadt, Stadtwerken und Gewerbeverein konnten drei Zähleranschlusssäulen an zentralen Standorten installiert werden: zwei in der Göpenstraße sowie eine in der Kylischen Straße. Damit ist ab jetzt eine Stromversorgung - ohne auf private Hauseigentümer angewiesen zu sein - von Veranstaltungen, wie aktuell dem Kobermännchenfest, möglich. Störende Kabel in Hausfluren gehören damit der Vergangenheit an.
Auch die Abrechnung wird damit für Veranstalter und Gewerbetreibende deutlich vereinfacht.
Auf dem größten Schrank im oberen Abschnitt der Göpenstraße soll zudem ein Stadtplan angebracht werden.

Zahlreiche Gäste sollten wir in diesem Jahr auch aus den Ortschaften willkommen heißen können, da es uns das erste Mal gelungen ist, einen kostenfreien Shuttleverkehr als Sonderfahrt anbieten zu können.
Die Ortschaften Wippra mit Grillenberg, Obersdorf und Gonna sowie Riestedt und Oberröblingen waren ohnehin über den halbstündlichen Linienverkehr und die Deutsche Bahn angeschlossen. Für alle übrigen Ortsteile können wir nun für Samstag und Sonntag jeweils eine Route ab Wolfsberg und einer weiteren ab Großleinungen anbieten.
Ebenso die Rückfahrten. Die Fahrpläne sind jeweils in den Ortsteilen ausgehangen und auch im Internet sowie den Sangerhäuser Nachrichten abgedruckt.
Lassen Sie uns nun drei Tage die Stadt feiern und unvergessliche Momente schaffen.

Zurückkommen möchte ich noch einmal auf das Rosarium. Jetzt aber im baulichen Sinne.
Die Bauausführungen für die Bewässerungsanlage im Rosarium befinden sich in den letzten Zügen. Die Abnahme der Bewässerungsanlage erfolgte bereits am 6. und 7. August 2025. Der Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt überprüfte im Auftrag des Fördermittelgebers am 20. August 2025 gemeinsam die Bauausführungen vor Ort mit dem Planungsbüro, dem Rosarium und der Tiefbauverwaltung.
Die Bewässerungsanlage funktioniert und ist einsatzbereit. Es sind noch einige unwesentliche Restleistungen offen. Hierzu zählt das Einstellen der letzten Regner, das stellenweise Auffüllen mit Erde und die Feinarbeiten in der Wiederherstellung der Wegedecken. Die Restarbeiten werden bis Ende dieser Woche fertiggestellt.

Nach 5 Jahren Planungsphase und 13 Monaten Bauzeit konnte am 23. August 2025 das Stadtbad Sangerhausen - neu gestaltet - für den öffentlichen Badebetrieb mit einer großen Pool-Party wiedereröffnet und an die Badegäste übergeben werden. Viele von Ihnen haben den feierlichen Akt 4 Tage zuvor persönlich miterlebt. Die umfassende Sanierung und Funktionstrennung der Becken, mit Erweiterung der Badelandschaft für die Kleinsten und Rutschabenteuer für Jung und Alt sind in beeindruckender Weise Ergebnis aller Anstrengungen und Planungen.
Momentan werden die Restarbeiten erledigt und die Schlussrechnungen bis zum Jahresende erwartet. Die zu erwartenden Mehrkosten – der Geschäftsführer der KBS hatte ja schon laufend in verschiedenen Gremien berichtet – werden nun im Einzelnen zu prüfen und zu begründen sein.
Generell kann aber gesagt werden, dass die Sanierung ohne die 3,6 Mio. € Fördermittel durch den Bundeshaushalt wahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre. Die darüberhinausgehenden Mittel werden von der Stadt Sangerhausen bereitgestellt – das wurde durch den Betrauungsakt im Vorfeld der Sanierung geregelt.

Meine nächste Information gilt dem Schützenplatz und der Umgestaltungsmaßnahme.
Am 17. Juni 2025 fand die Bauanlaufberatung für die Freiflächengestaltung statt. Bei diesem Termin wurden der technische Bauablauf sowie die Vorgehensweise für die gesamte Maßnahme besprochen.
Mittlerweile sind alle Materialbestellungen erfolgt. Aufgrund saisonaler Bedingungen betragen die Lieferzeiten zwischen 8 und 12 Wochen. Seit Anfang August sind erste Bauaktivitäten zu verzeichnen. Unter anderem wurde der Baubereich abgesperrt, Baustraßen angelegt und erste Suchschachtungen durchgeführt. Der Liefertermin für die Betonfertigteile für die technischen Anlagen des Wasserspieles ist für Ende September angekündigt, sodass bis dahin die Baugruben vorbereitet werden können.
Der weitere Baufortschritt bis zur Fertigstellung hängt von den aktuellen Lieferzeiten der noch benötigten Materialien sowie den Wetterbedingungen ab. Der Abschluss der Arbeiten in diesem Jahr ist weiterhin Ziel.

Auch habe ich zwischenzeitlich auf den Wunsch nach mehr innerstädtischen Parkmöglichkeiten reagiert und in einer ersten Tranche zusätzlich insgesamt 13 neue Kurzzeitparkplätze ausgewiesen, die nun noch gekennzeichnet bzw. beschildert werden müssen. Diese Maßnahme soll vor allem den Zugang zum innerstädtischen Einzelhandel erleichtern.
Konkret bedeutet dies 4 zusätzliche kostenfreie Kurzzeitparkplätze in der Kylischen Straße (vom Kreisverkehr „Scharfe Ecke“ kommend), 8 Stellplätze auf dem Markt in Richtung Friedrich-Schmidt-Straße, was Ihnen als bisheriger Busparkplatz geläufig war und 1 weiterer Stellplatz am Vorwerk.
Alle neu geschaffenen Parkplätze sind für eine maximale Parkdauer von 1 Stunde mit Parkscheibennutzung ausgewiesen. So soll das kurzfristige Parken für Einkäufe und Erledigungen ermöglicht werden.
Die neu geschaffenen Kurzzeitparkplätze sind ein guter Anfang, um die Innenstadt zugänglicher zu machen und den lokalen Handel zu unterstützen. Wir werden in den kommenden Monaten daran arbeiten, weitere Parkmöglichkeiten zu schaffen.

Mit dem Baustart zum 1. Bauabschnitt zur Straße der Volkssolidarität am 25. August 2025 war die Bauvorbereitungszeit nach Zuschlagserteilung abgeschlossen. Damit befindet sich die Sanierungsmaßnahme in der nächsten Phase, beginnend am Kreuzungsbereich der Karl-Liebknecht-Straße.
Die Zusage, die Zufahrt für Anwohner, Gewerbetreibende und das Geschwister-Scholl-Gymnasium jederzeit sicherzustellen, wird eingehalten.
Die Bauzeit wird für alle 3 Teilbereiche etwa 15 Monate betragen.
Der Linienverkehr der VGS wird über Umleitungen sichergestellt.
Die einzelnen Streckenführungen sind u. a. an den örtlichen Aushängen der Haltestellen und der Internetseite der VGS-Südharzlinie zu entnehmen.

Zur Umleitungsstrecke im Zuge der Brückenerneuerung an der Kupferhütte liegt der Verwaltung mittlerweile der Förderbescheid vor. Die bestätigte Fördersumme bei 90 % beträgt 830.000 €. Damit ist auch in dieser Maßnahme die nächste Umsetzungsphase eingeläutet und findet Fortgang.
Eine Konkretisierung zum möglichen Baubeginn seitens der Landesstraßenbaubehörde (LSBB) lag der Verwaltung fast zeitgleich vor. Dieser ist dort für Ende November vorgesehen, so dass das zur baulichen Umsetzung der Fahrradstraße notwendige Verfahren umgehend am 18. August 2025 eingeleitet wurde.
Nach heutigem Stand, könnte die Umleitungsnutzung, bei Verlauf ohne bisher erkennbare Verzögerungen, passgenau realisiert werden.
Damit ist es gelungen, nachhaltig auch nach Fertigstellung der Brücke, eine infrastrukturell verbesserte Anbindung des östlichen Stadteingangs zu errichten.

Zur offiziellen Inbetriebnahme der angekündigten Infostele am Markt, hatte ich am 15. August 2025 sowohl die Presse, als auch die Mitglieder des Sanierungsausschusses geladen. Die Standortwahl an der Zufahrt zum Parkplatz auf der Markt-Südseite, erfolgte nach mehrfachen Ortsbegehungen, zur besten Gewährleistung der Sichtbarkeit und Zugänglichkeit.
Die Stadt Sangerhausen hat in Zusammenarbeit mit dem Städte-Verlag aus Fellbach in Baden-Württemberg diese digitale Stele aufgestellt.
So werden an zentraler Stelle aktuelle Informationen für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste bereitgestellt – etwa zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten sowie Dienstleistungen und Angeboten der Stadtverwaltung, aber auch zu lokalen Unternehmen. Darüber hinaus kann ein interaktiver Stadtplan abgerufen werden. Die Nutzung ist für die kommenden zehn Jahre gesichert und wird das digitale Informationsangebot der Stadt erweitern.
Die Finanzierung des Infoterminals erfolgt über Unternehmenseinträge, die der Städte-Verlag akquiriert.

Mit dem 1. August 2025 haben die ausgewählten drei Auszubildenden zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten und ein Auszubildender zum Gärtner in der Fachrichtung Zierpflanzenbau ihr erstes Ausbildungsjahr angetreten und zusammen mit ihnen hat auch die Kulturmanagerin bei der Stadt im Referat „Öffentlichkeitsarbeit, Anteils- und Stadtmanagement“ ihre Arbeit aufgenommen.
Sie hat erste Kontakte mit der Rosenstadt Sangerhausen GmbH geknüpft und wird Schritt für Schritt ihre Aufgaben in der Kulturkoordination übernehmen. Dies heißt, dass die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt deutlicher in den Fokus rücken, aber auch die Ortschaften und Vereine zur Veranstaltungsberücksichtigung im Kalender 2026 für Veröffentlichungen und Social-Mediabegleitungen kontaktiert werden. Dies soll als erste Orientierung und Vorbereitung zunächst den Einstieg in die Thematik ermöglichen und einen generellen Überblick verschaffen.

Mit dem Zuwendungsbescheid vom 30. Juni 2025 wurde die Gewährung von Fördermitteln für die "Einrichtung eines örtlichen Teilhabemanagements auf kommunaler Ebene zur Schaffung eines inklusiven Sozialraumes" bestätigt.
Bewilligt wurde hierfür ein Zuschuss in Höhe von 95 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. Diese wurden mit rund 223.100 €, über den Zeitraum von 3 Jahren beziffert. Die Höhe der bewilligten Fördermittel beträgt damit fast 212.000 €.
Die Stellenausschreibung wird gerade vorbereitet – Ziel ist eine hoffentlich schnelle Besetzung, die sich dann um möglichst viel Teilhabe von Menschen am Stadtgeschehen und am gesellschaftlichen Leben kümmern soll – den Focus wollen wir dabei auch und insbesondere auf ältere Menschen legen.

Gefreut haben sich auch die Feuerwehren Gonna und Obersdorf, die im Juli die sehnlich erwarteten Spinde für die Kameraden zum Einhängen der Einsatzkleidung geliefert bekommen haben. Damit verbessert sich die Qualität der Umkleideräumlichkeiten merklich. Hier haben wir bessere Bedingungen versprochen und unsere Zusage gehalten.
Weitere Feuerwehren sind zur Ausstattungsverbesserung vorgesehen, angesprochen sei hier insbesondere die Feuerwehr in Riestedt. Eine Umsetzung wird in Abwägung aller noch anstehender Umbaunotwendigkeiten erfolgen.

Der Stand zur Liquidität soll meinen Bericht grundsätzlich abrunden.
Vorangestellt aber die Information zur Haushaltsplanung 2026. Diese ist in der Verwaltung derzeit in vollem Gang - bereits in der 2. Stufe.
Es ist vorgesehen, mit Ihnen in der anstehenden Klausurtagung vom 10. Oktober bis 11. Oktober 2025 die verwaltungsseitig ermittelten Maßnahmevorschläge zu diskutieren, um dann mit Ihnen gemeinsam die Beschlussfassung im November oder Dezember umzusetzen.

In diesem Zusammenhang möchte ich Sie darüber informieren, dass die bisher im Sitzungsplan für den 9. Oktober 2025 terminierte Ratssitzung entfallen wird. Diese wird faktisch ersetzt durch die Klausurtagung, analog der letzten Jahre.
Die im Rhythmus vorgeschalteten Ausschüsse und Ortschaftsratssitzungen können stattfinden, müssen es aber nicht. Die Entscheidungen möchte ich den Ausschussvorsitzenden und Ortschaftsräten überlassen. Dies gibt Ihnen möglicherweise die Gelegenheit sich zu diversen Themen zu besprechen und ohne Beratungsdruck Meinungen auszutauschen.
Sollte sich die Notwendigkeit von Beschlussfassungen ergeben, insbesondere aufgrund der zu erwartenden Bescheidung des Landkreises zur Kreisumlagefestsetzung 2026, werden wir eine Sonderratssitzung - orientiert auf einen Hauptausschusstermin – ein-berufen.

Doch nun zur Liquidität der Stadt Sangerhausen:
Zum aktuellen Zeitpunkt nehmen wir rund 2,5 Mio. € des Liquiditätskredites in Anspruch. Der Zinssatz ist weiterhin, wenn auch geringfügig rückläufig und beträgt zurzeit 2,209 %.

Die aktuelle Inanspruchnahme scheint deshalb zunächst sehr geringfügig und günstig, da wir im August 2025 erhebliche Einzahlungen erhalten haben. Dies führte gar dazu, dass wir zwischenzeitlich bei der Inanspruchnahme des Liquiditätskredites einen positiven Saldo führen konnten. Grundlage dafür war der durchgeführte Abbucherlauf im Lastschrifteneinzug bezüglich der Grund- und Gewerbesteuern, der in Summe Einzahlungen von mehr als 2,5 Mio. € ausmachte. Hinzukamen im Monat August 2025 die Zahlungen erheblicher Zuweisungen wie Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer, die Auftragskostenerstattung, die Investitions-pauschale, Schlüsselzuweisungen und Zahlung von Fördermitteln von ca. 4,8 Mio. €.
Da sich auch Auszahlungen für Investitionen wieder in den Folgemonat verschoben haben, wurde der Monat August 2025 mit einer Inanspruchnahme von 2,4 Mio. € abgeschlossen, wobei in der Liquiditätsplanung eine Inanspruchnahme von 4,3 Mio. € ausgewiesen war.
Gleichwohl ist der Monat September 2025 der Monat mit der höchsten Inanspruchnahme, so dass der Liquiditätskredit momentan noch am Monatsende ca. 9 Mio. € ausweist. Hinsichtlich der Fortschreibung der Liquidität sind die angekündigten Mehrauszahlungen bezüglich der Erhöhung der Kreisumlage noch nicht berücksichtigt. Hier bleibt der Bescheid, welcher zum Ende des Monats angekündigt wurde, abzuwarten. Dennoch, und darüber wurde im Finanzausschuss ausführlicher berichtet, gibt es in der Fortschreibung der Liquiditätsplanung positive Ergebnisse, insbesondere durch Nachveranlagung von Gewerbesteuerpflichtigen, die deutlich aufzeigen, dass wir auch jene Mehrausgaben aus der Kreisumlage, unter Wahrung des Liquiditätskreditrahmens, stemmen können.
Ich versichere Ihnen, dass wir diese Entwicklung weiterhin sehr genau beobachten und Sie regelmäßig über die Fortschreibung unterrichten werden.

Abschließend der Hinweis auf die Termine meiner Bürgersprechstunden in den Ortsteilen zur zweiten Jahreshälfte.
Am 9. September 2025 bin ich in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in Riestedt.
Es folgt am 16. September 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr die Ortschaft Wippra.
In Oberröblingen stehe ich den Bürgern am 6. November 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung und zum Jahresabschluss bin ich am 18. November 2025 von 16:30 bis 18:00 Uhr in Großleinungen für die Sprechstunde "Leinetal".

  • Erstellt am .
  • Geändert am .