
Kindertageseinrichtung "Kinderwelt"
Leiterin: Frau Haumrich
Kontakt: Kindertageseinrichtung „Kinderwelt“, Kirchstraße 4, OT Oberröblingen, 06526 Sangerhausen
Telefon: 03464-521854
E-Mail:
Gemeindeelternvertreter: Frau Böttcher
Kapazitäten: 20 Plätze im Altersbereich unter 3 Jahren, 35 Plätze im Altersbereich von 3 bis 6 Jahren, 50 Plätze im Bereich Hort
Essensversorgung: Mittagsverpflegung
Partner Essensversorgung: Agrargenossenschaft "Am Kyffhäuser" eG, Riethnordhausen
Konzept: offenes Haus mit verschiedenen Angeboten, altersgemischtes Tagesgeschehen, Stammgruppen mit Stammerziehern, altersentsprechende Angebote in den Stammgruppen, gemeinsame Mahlzeiten im Bistro, Morgenkreis
Jährliche Veranstaltungen: Theaterfahrten, Fasching, Osterfest, Mutti-Vati-Tag, Oma-Opa-Tag, Sommerfest, Halloween, Hort-Abschlussfeier, Weihnachtsfeier, Elterntreffs zu aktuellen Themen
Förderverein: Förderverein Kita "Kinderwelt" Oberröblingen e.V.
Die Kindertageseinrichtung „Kinderwelt“ wurde im Jahr 2011 eröffnet und liegt zentral im Ortsteil Oberröblingen. Das neue, 2-etagige Haus glänzt mit großen, hellen Funktionsräumen und einem Bistro und bietet eine naturnahe und bewegungsfreundliche Bildung, Erziehung und Betreuung. 20 Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren finden hier ein sogenanntes „Nest“, also einen geschützten Bereich. Im Alter von 3 bis 6 Jahren haben 35 Kinder hier einen Platz und für Hortkinder besteht eine Kapazität von 50 Plätzen. Es gibt derzeit 3 Hortgruppen, 3 Gruppen für Kinder von 3 bis 6 Jahren, 1 gemischte Gruppe und 3 Gruppen für Kinder unter 3 Jahren.
Mit zahlreichen Funktionsräumen können sich die Kinder spielerisch ausleben und weiterentwickeln: Bewegungsraum mit Sinnes-Insel, Kreativraum mit Nische zum Experimentieren, Rollenspielraum, Entspannungsraum mit Lese-Ecke, Bau-Raum, Hausaufgabenraum, Bistro, Kinderwerkstatt und Kinderspielscheune.
Eine großzügige Freifläche mit Spielgeräten und die Spielscheune mit Kletterwand ermöglichen vielfältige Körper-, Material- und Bewegungserfahrungen. Ein eigener Obstgarten, kleine Kräuter- und Blumenbeete, ein Hochbeet und umfunktionierte Eimer und Fässer laden die Kinder zum Natur erleben, mitgestalten, pflegen und ernten ein. Mit den Zertifikaten „Gartenkinder“ und „Haus der kleinen Forscher“ wird die Kita ihren Schwerpunkten gerecht.
„Wer mit Spaß und Freude lernt, der lernt nachhaltig für sein ganzes Leben.“
Eine enge und aktive Zusammenarbeit wird zur ortsansässigen Feuerwehr gepflegt, aber auch zum AWO-Rentnertreff, zum Angelverein, zum Heimatverein und den Landfrauen und den Gewerbetreibenden vor Ort. Die Kooperationspartner finden sich alle im direkten Umfeld der Kita.
Zwei Mal im Jahr, jeweils im Januar und August, veröffentlicht die Kita einen eigenen Elternbrief mit den wichtigsten Informationen und Aktionen in den verschiedenen Altersbereichen, sowie den geplanten Veranstaltungen.
- Erstellt am .
- Geändert am .